Alle Termine
VAEB
12.03.2026 | 20:00 | Chelsea Wien
Das isländische Musikduo kommt auf ihrer „The Boat Tour“ im März 2026 für eine exklusive Show nach Wien.
Spätestens als Væb mit ihrem Song „Róa“ beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel auftraten, wurde das Geschwisterduo aus Island weltweit bekannt. Mit Gute-Laune-Vibes, ihren silbern schimmernden Outfits, großen Sonnenbrillen und nicht zuletzt einer energetischen und mitreißenden Performance machten Væb lautstark auf sich aufmerksam. Das Duo erhielt große Sympathiepunkte und konnte mit dem elektronisch geladenen Final-Song in den österreichischen Charts auf Platz 40 einsteigen, wo sich der Track zwei Wochen lang hielt. Und in ihrer Heimat Island feierte das Duo mit dem Song ihren ersten Nummer-1-Hit. Nach einem aufregenden Jahr knüpfen Væb an dem Erfolg an und sind im Frühjahr 2026 auf ihrer The Boat Tour live zu erleben, dazu zählt auch ein Auftritt im Wiener Chelsea.
Hálfdán und Matthías Matthíasson wurden bereits als Kinder vom ESC und der Musik geprägt. Ihre Mutter, Áslaug Helga Hálfdánardóttir, nahm 2008 selbst am Söngvakeppnin teil, um für Island zum ESC zu fahren. Dass auch ihre Söhne das Potenzial zu großen Sängern haben, wird spätestens 2015 klar, als Hálfdán Matthíason den isländischen Gesangswettbewerb J´lastjarnan gewann und daraufhin auch als Synchronsprecher arbeitete. 2022 gründeten die Brüder das Duo Væb. Der Bandname ist dabei ein Akronym, das sich aus den isländischen Wörtern virðing, æðruleysi und bullandistemming zusammensetzt, die sich mit „Respekt“, „Gelassenheit“ und „Spaß“ übersetzen lassen, was die musikalische Identität des Duos passend umschreibt. Nach ihrem Debütsong „Aron Can (Borðar kál)“ im Jahr 2022 erschien im selben Jahr ihr Debütalbum „Væb tékk“, auf das 2023 weitere Singles folgten. Mit ihrer Single „Bíómynd“ und der ersten Teilnahme am Söngvakeppnin und dem Erreichen des vierten Platzes machte das Duo 2024 großflächig auf sich aufmerksam und legte den Grundstein für den nationalen Durchbruch. Ein Jahr später konnte das Duo mit dem Song „Róa“ schließlich den Vorentscheid für sich entscheiden und fuhr daraufhin zum ESC nach Basel. Væb haben mit „Róa“ jegliche Sprachbarrieren überwunden und ein internationales Publikum mit ihrem modernen Sound zwischen Pop, Hip-Hop und elektronischer Musik infiziert.
Ort
Nachdem im alten Chelsea, die Probleme mit Hausbewohnern und Behörden weiter eskalierten, musste das Chelsea schließlich im September 1994 zwangsweise geschlossen werden. Ein neuer Standort konnte jedoch schnell in den Stadtbahnbögen am Lerchenfeldergürtel, nicht weit von der alten Adresse, gefunden werden.
Der neue Chelsea Musicplace nahm am 8.6. 1995 seinen Betrieb auf und wurde im Handumdrehen wieder zu einem stark frequentierten Fixpunkt im Wiener Nacht- und Konzertleben. Das ursprüngliche Konzept blieb im Großen und Ganzen unverändert: Täglich wechselnde DJ-Reihen, dazu regelmäßige Konzerte mit in- und ausländischen Bands.
Das Chelsea besteht nunmehr aus vier U-Bahnbögen, wobei zwei Bögen als Konzertraum und zwei als Clubraum genützt werden. Im Sommer ist auch ein Schanigarten angegliedert. In den Konzerträumen finden etwa 250 Besucher Platz, bei den Wochenend-Dj-Partys circa 400 Gäste. Bei diesen Events gibt es auch einen Dancefloor.
Ein weiteres Standbein des Chelsea sind die umfangreichen Fußballübertragungen, auf vier Großbild-Leinwänden und etlichen Plasma-Screens. Ein Herzstück dabei ist klarerweise die englische Premier-League. So wie der Musikclub stark englischen Vorbildern verpflichtet ist und das Getränkesortiment mit zahlreichen ausgesuchten englischen und irischen Bier-, sowie schottischen Whiskysorten aufwartet, ist eben auch der englische Fußball eine große Leidenschaft des Chelsea-Betreibers Othmar Bajlicz, der übrigens auf eine Karriere als Profi-Kicker zurückblicken kann.
Wien, Chelsea Wien Weitere Veranstaltungen im Spielort
Adresse: U-Bahnbögen 29-30
1080 Wien
Österreich
Stadtplan anzeigen