Alle Termine
Tanita Tikaram | ausverkauft!
29.10.2025 | 20:30 | Porgy & Bess Wien
Bei ihrer ersten vollständigen Tournee seit 2019 wird Tanita Tikaram ihren außergewöhnlichen Katalog auf neue Weise erkunden und ihre Reise von der 18-Jährigen, die den millionenfach verkauften Hit „Ancient Heart“ veröffentlichte, bis hin zur Fortsetzung „LIAR (Love Isn’t A Right)“ zeigen, die am 10. Oktober 2025 erscheint. Die Tour beginnt im Oktober und führt durch Deutschland, Slowenien, die Schweiz, Italien, Österreich, Tschechien, Polen und die Niederlande. Anschließend kehrt sie für ein Konzert in ihrer Heimatstadt Großbritannien zurück, am 15. November in der Royal Festival Hall im Rahmen des EFG London Jazz Festival, am 16. November in der Saffron Hall in Saffron Walden und am 18. November in der Stoller Hall in Manchester.
Tanita wird auf der Tour von einer eigens zusammengestellten Kammermusikgruppe des 21. Jahrhunderts begleitet, bestehend aus Helen O’Hara (Violine, The Charlatans/Dexys Midnight Runners), Marc Pell (Schlagzeug, Mount Kimbie), Andy Monaghan (Bass, Frightened Rabbit), Zosia Jagodzinska (Cello), Midori Jaeger (Cello), Chris Roberts (Gitarre) und Bartek Glowacki (Akkordeon).
Das lang erwartete neue Album offenbart die emotionalen und gesellschaftlichen Unterschiede zwischen Tanita und der Frau, die sie heute ist und spiegelt dabei vier Jahrzehnte Lebenserfahrung wider. Es ist ein Album von eindringlicher Schönheit und exquisiter Musikalität, das ihre einzigartige Stimme unterstreicht und eine meisterhafte Geschichte emotionaler, politischer und persönlicher Wahrheiten erzählt.
Das 1988 erschienene und millionenfach verkaufte Album „Ancient Heart“ erzählte die Geschichte einer unsicheren 18-jährigen lesbischen Frau mit dunkler Hautfarbe in Mittelengland, die sich in ihrem eigenen Zuhause fremd fühlte. Fast 40 Jahre später fühlt sich dieselbe Frau in ihrem eigenen Land fremd, während Politik und Gesellschaft zunehmend gespalten werden. „LIAR (Love Is A Right)“ schließt den Kreis: ein Kommentar zur Gemeinschaft und ihrer Bedeutung für unser aller Zukunft und die perfekte Begleitung zu ihrem Durchbruch als Klassiker.
Pünktlich zur Tourankündigung präsentiert Tanita Tikaram die Liveversion des ersten Songs ihres Albums „This Perfect Friend“ auf YouTube. Der Song thematisiert urbane Einsamkeit und die Fragmentierung von Gesellschaft und Selbst. „Wie erkennt man, ob man jemandem vertrauen kann? Wenn sich die Maßstäbe und Vorstellungen von richtig und falsch ständig verändern? Kann man sich selbst oder der Welt um einen herum wirklich vertrauen?“, erklärt Tanita.
Tanita Tikaram fuhr fort: „Ich freue mich riesig, euch wieder auf Tour in Europa und Großbritannien zu sehen – es ist schon eine Weile her! Ich arbeite mit so großartigen Musikern zusammen. Ihre sehr unterschiedlichen musikalischen Persönlichkeiten prägen den Sound des neuen Albums und einen neuen Ansatz für Klassiker. Ich kann es kaum erwarten, sie auf der Herbsttour zu hören.“
Ort
Das Porgy & Bess (eigentlich Jazz- and Musicclub Porgy & Bess) ist ein Jazzclub in der Riemergasse 11 im 1. Bezirk von Wien. Der 1993 gegründete Club gilt „als wichtigster Jazzveranstalter und Szenetreffpunkt“ der österreichischen Hauptstadt.
Mathias Rüegg gründete das Porgy & Bess 1993, das anfänglich in den Räumen des ehemaligen Kabaretts Fledermaus in der Spiegelgasse untergebracht war. Ihn unterstützten kurze Zeit später Renald Deppe und Christoph Huber; Huber ist bis heute der künstlerische Leiter des Clubs. 2000 zog der Club nach einer längeren Umbaupause in die Riemergasse um.
Hans Salomon im Porgy & Bess (2003)
Funktion
Das Programm des Porgy & Bess spricht ein sehr großes Publikum an, etwa 70.000 Gäste im Jahr; entsprechend wird Jazz „sehr pluralistisch verstanden“, und im Programm „auch in Randbereiche, wie elektronische Musik, zeitgenössische Musik und Weltmusik, vorgedrungen.“ Neben zahlreichen internationalen Interpreten, insbesondere aus dem US-amerikanischen Raum, finden auch österreichische Musiker hier eine Auftrittsmöglichkeit. Der Club bietet auch die Bühne für Events, wie etwa die Verleihung des Austrian World Music Award.
Dem Musikwissenschaftler Christian Scheib zufolge ist das Porgy & Bess „gleichzeitig essenziell für die Weiterentwicklung der musikalischen (Jazz-)Wirklichkeit einer Stadt“ und braucht und verbraucht „als Stadtraum schlicht alltäglich Musik“. Es schaffe sich „durch künstlerische Vorlieben, akustische Qualität, Fassungsvermögen und realer Auslastung die notwendige Abgrenzung von anderen Clubs.“ Dabei erlauben die unterschiedlichen Bereiche des Jazzclubs – Bereich vor der Bühne mit Tischen, Galerie im oberen Stockwerk, ein seitlicher Bereich mit einer Bar am Tresen – unterschiedlich intensive Konzentration auf das Konzertgeschehen. Für die Jazzthetik ist das Porgy & Bess sogar ein „Traditionsclub.“