Alle Termine
Chanticleer - Sing Joyfully
28.01.2026 | 19:30 | Wiener Konzerthaus - Mozartsaal
Besetzung:
Chanticleer
Tim Keeler, Künstlerische Leitung
Tavian Cox, Countertenor
Luke Elmer, Countertenor
Cortez Mitchell, Countertenor
Bradley Sharpe, Countertenor
Logan Shields, Countertenor
Adam Brett Ward Countertenor
Vineel Garisa Mahal, Tenor
Matthew Mazzola, Tenor
Andrew Van Allsburg, Tenor
Andy Berry, Bass
Jared Graveley, Bassbariton
Matthew Knickman, Bariton
Orchester der Stimmen
Chanticleer, das renommierte Vokalensemble aus San Francisco, begeistert seit seiner Gründung 1978 durch Sänger und Musikwissenschaftler Louis Botto mit stimmlicher Virtuosität und stilistischer Bandbreite. Mit über einer Million verkaufter Aufnahmen, weltweiten Tourneen und zwei Grammy-Awards zählt es zu den führenden Vokalensembles der Gegenwart.
Musikalischer Bogen über Jahrhunderte
Chanticleers Repertoire wurzelt in der Renaissance und wurde kontinuierlich erweitert. Es umfasst ein breites Spektrum an Klassik, Gospel, Jazz und Popmusik. Auch im Wiener Konzerthaus entfaltet Chanticleer ein Programm, das die Spannweite seines Repertoires zeigt: Von der feinsinnigen Mehrstimmigkeit der Ars nova eines Guillaume de Machaut über Renaissance-Motetten von William Byrd und Orlando di Lasso bis hin zu Bearbeitungen amerikanischer Volkslieder, Spirituals und Popsongs – etwa von Joni Mitchell.
Programm
Guillaume de Machaut
Gloria (Messe de Notre Dame) (14. Jh.)
William Byrd
Vigilate (1589))
Orlando di Lasso
Musica dei donum. Motette
William Byrd
Sing joyfully unto God
Anonymus
Shenandoah. Volkslied aus Amerika (Bearbeitung: Marshall Bartholomew, James Erb)
Wade in the water. Spiritual (Bearbeitung: Stephen M. Murphy)
Michael McGlynn
Dúlamán
James Woodie Alexander, Jesse Whitaker
Straight street (Bearbeitung: Joseph Jennings)
Majel Connery
I am a cloud (The rivers are our brothers) (Bearbeitung: Doug Balliett)
Joni Mitchell
Both sides now (Bearbeitung: Vince Peterson)
Ort
Wiener Konzerthaus – Ein Tempel der Musik und Kultur
Das Wiener Konzerthaus ist eine der bedeutendsten Konzert- und Kulturstätten Europas und ein zentraler Bestandteil des Wiener Musiklebens. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1913 steht es für musikalische Exzellenz, stilistische Vielfalt und künstlerische Innovation. Mit vier beeindruckenden Sälen – dem Großen Saal, Mozart-Saal, Schubert-Saal und Berio-Saal – bietet das Konzerthaus eine einzigartige Klangqualität und Platz für bis zu 1.865 Gäste.
Von klassischer Musik und Oper über Jazz, Weltmusik und zeitgenössische Klänge – das Wiener Konzerthaus ist bekannt für seine breite Programmvielfalt, die internationale Stars ebenso wie junge Talente auf die Bühne bringt. Neben den Wiener Philharmonikern treten hier weltbekannte Orchester, Solisten und Ensembles auf und machen das Haus zu einem unverzichtbaren Treffpunkt für Musikliebhaber.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Das Wiener Konzerthaus liegt zentral im 3. Bezirk und ist hervorragend mit den Öffis erreichbar:
U-Bahn:
- U4 Station Stadtpark – ca. 5 Minuten zu Fuß
- U3/U4 Station Landstraße (Wien Mitte) – etwa 10 Minuten zu Fuß
Straßenbahn:
- Linien 2, 71, D (Haltestelle Schwarzenbergplatz) – ca. 3 Minuten zu Fuß
Bus:
- Linie 4A (Haltestelle Schwarzenbergplatz)
Bahn:
- Wien Mitte/Landstraße (Anschluss zu CAT, S-Bahn und U-Bahn) – ca. 10 Minuten zu Fuß
Dank der ausgezeichneten Verkehrsanbindung ist das Wiener Konzerthaus sowohl für Einheimische als auch für internationale Besucher bequem erreichbar.
Wiener Konzerthaus – Musikgenuss auf höchstem Niveau
Als eine der wichtigsten Kulturinstitutionen Wiens verbindet das Wiener Konzerthaus Tradition und Moderne in einzigartiger Weise. Hier erleben Besucher unvergessliche Konzerterlebnisse in einem der schönsten Konzertsäle der Welt.
Termine Jänner 2026
Wien, Wiener Konzerthaus - Mozartsaal Weitere Veranstaltungen im Spielort
Adresse: Lothringerstraße 20
1030 Wien
Österreich
Stadtplan anzeigen


